Unsere Zeit ist geprägt von bahnbrechenden Chancen, die wir bestmöglich ergreifen, aber auch unverrückbaren Herausforderungen, auf die wir reagieren müssen. Diese Veränderungen betreffen nahezu alle Lebensbereiche und wirken sich auf Bildung, Arbeit und Organisationsstrukturen aus.
Das Bildungsprojekt Beyond Disciplinary Boundaries entwickelt innovative Lernmaterialien mit dem Ziel, den Wissens-, Kompetenz- und Wertehorizont von Lernenden verschiedener Bildungswege im Kontext der Chancen und Herausforderungen unserer Zeit, zu erweitern.
- Dabei steht der Fokus auf „großflächige“ Themen und Kompetenzen, die heute in vielen Disziplinen sowie Berufen relevant sind, im Vordergrund. Deshalb sind die Lernmaterialien von einem transdisziplinären Blickwinkel auf die jeweils behandelten Aspekte geprägt.
- Lernendenzentrierte didaktische Methoden der Lernmaterialien und Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Stakeholdern wie Bildungsinstitutionen und Unternehmen fördern erfahrungsbasiertes „Lernen“.
Die digitale
Transformation
Die digitale Transformation und KI-Innovationen verändern die Art und Weise, wie wir leben, lernen und arbeiten. Heute ist die Nutzung digitaler Informationen und Technologien allgegenwärtig. Um das Potenzial dieser Innovationen auszuschöpfen, müssen wir sie kontextspezifisch und tiefgreifend verstehen und beherrschen.
Gesellschaftliche Heterogenität und Bewusstseinswandel
Die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Gesellschaft und disruptive Technologien können zu gefährlichen Spannungen führen. Ein sensibilisiertes gesellschaftliches Bewusstsein hilft uns, benachteiligende Strukturen und Kontexte zu erkennen, konzeptionelle Verzerrungen zu identifizieren und Ungleichheiten abzubauen.
Klimawandel
und Nachhaltigkeit
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels müssen wir Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus nehmen. Es ist essenziell, nachhaltige Praktiken in allen Lebensbereichen – im Privaten, in der Bildung, im Beruf und in Unternehmen – bewusst zu machen und zu integrieren.
Fachkräftemangel und Bildung
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die reflexionsfähig auch außerhalb ihrer Disziplinen und Berufe sind und der Einfluss disruptiver Technologien spornt Lernende, Lehrende, Unternehmen, Forschungsorganisationen und politische Entscheidungsträger:innen an, Bildung nachhaltig und zeitgemäß zu gestalten.
Unsere Rolle
in dieser Welt
Als Individuen, Gesellschaft, Lernende, Lehrende, Forschende, Mitarbeitende und Entscheidungs-träger:innen sind wir gefordert, uns aktiv und bewusst in dieser schnelllebigen Welt zu bewegen. Gemeinsam können wir die Chancen nutzen, die sich uns bieten, und eine bessere Zukunft für alle gestalten.
Das Konzept
Das Projekt stützt sich auf drei Säulen, um den Anforderungen und Chancen unserer Zeit gerecht zu werden und Lernenden den Zugang zu relevanten Inhalten, Kompetenzen aber auch erforderlichen inneren Einstellungen und Wertehaltungen zu ermöglichen.
Inhalte
Im Projekt werden zweierlei Arten von Inhalten fokussiert und in den Lernmodulen in unterschiedlichem Ausmaß ineinander verschränkt.
Inhaltsbasierte Kompetenzen
Es handelt sich um Kompetenzen, die in erster Linie inhalts- und anwendungsbasiert und daher lehrbar bzw. lernbar sind, u.a.:
- Digitale Schlüsselkompetenzen
- Nachhaltigkeitskompetenzen
- Kooperationsfähigkeit & Performance
Meta-Kompetenzen
Meta-Kompetenzen sind überfachliche Qualifikationen, die Lernende idealerweise haben sollten und die auch der gewinnbringenden Anwendung zukunftsorientierter Fähigkeiten zugrunde liegen. Es handelt sich um Kompetenzen im Sinne von
- impliziten Konzepten,
- individueller Überzeugung oder
- bewussten inneren Orientierung an bzw. Positionierung
zu Werten und ethischen Normen.
Methoden
Methodologisch steht in Beyond Disciplinary Boundaries eine erfahrungsbasierte, lösungs- und handlungsorientierte Didaktik sowie die Integration von lebensweltlichen Kontexten und gemeinschaftlicher Interaktion. Einige dieser Methoden werden in den Lernmodulen angewandt und deren Effektivität in der Pilotierungsphase evaluiert.
- Transformatives Lernen (v.a. Reflexion)
- Rollenspiel
- Dialog
- Storytelling
- (Ethische) Fallbeispiele (real, fiktiv)
- Spieltheorie
- Entscheidungsbaum
- Paradigmenanwendung, -wechsel
- Situiertes Lernen (z. B. Service Learning)
- Dilemma Game / Decision finding
- Critical assessment
- Praxisbezogene Projekte, Forschendes Lernen
- Modelle, Simulationen & ihre Investigation
- Laborarbeit, virtuelle Labore
- Exkursionen, Rundgänge
- AR/VR
- Hackathon
Community of Practice
Beyond Disciplinary Boundaries stärkt die Kooperationen zwischen Bildungsinstitutionen, Forschungsorganisationen, Unternehmen und Akteur:innen des dritten Sektors, die die Lernmodule in ihren Bildungs- und Arbeitsalltag integrieren. Das Projekt bemüht sich aktiv um die Vernetzung der Teilnehmenden und dem Entstehen einer Community of Practice, in der die Erfahrungen der Teilnehmenden kommuniziert werden. So wird der Transfer von Wissen, Kompetenzen, Methoden oder disziplin- und berufsspezifsichen Kozepten gefördert,
damit sich – in Anbetracht der transdisziplinären Herausforderungen – nicht jeder Sektor neu erfinden muss, sondern gegenseitiges Lernen die Erkenntnisse der einzelnen Transferpartner:innen bereichert. Darüber hinaus können so Meta-Kompetenzen wie Kreativität, Visionsfähigkeit, Resilienz, Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit oder Feedbackkultur gestärkt werden. (Ehlers, 2020)
Quelle: Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zertifikate
Lernende können für einzelne Lernmodule Zertifikate erwerben, die von einer berechtigten Hochschule vergeben werden. Mehrere Zertifikate können zu Micro-Degrees kombiniert werden. Micro-Degrees sind eine durch die Hochschule legitimierte Vorstufe eines formalisierten Abschlussgrades und werden bereits als „neue Währung des lebenslangen Lernens“ diskutiert (Hochschulrektorenkonferenz, 2020).
Im Projektverlauf werden die Lernmodule in bestehende Repositorien und Bildungsplattformen unter Open Access integriert, so dass Hochschulangehörige weitere Lehrende ausbilden und Lernende in den Betrieben zertifizieren können.
Quelle: Hochschulrektorenkonferenz (2020). Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation. Empfehlung der 29. HRK-Mitgliederversammlung vom 24.11.2020.
Network
Eines der Ziele von Beyond Disciplinary Boundaries ist eine lebendige Community of Practice, die die Lernmodule implementiert und erprobt sowie an Evaluationen teilnimmt. Nur von gegenseitigem und vor allem transdisziplinären Austausch zu Erfahrungen, Schwierigkeiten und auch Rückschritten können diejenigen Inhalte, Kompetenzen und wertebasierete Einstellungen effektiv vermittelt werden. Die hier bereitgestellten Lernmodule befinden sich Stand August 2023 in der Pilotierungs- und Evaluationsphase.
Stakeholder einer solchen Community of Practice sind Lehrende, Praktiker:innen, Akteur:innen und Vertreter:innen von
- Bildungsinstitutionen der Hochschul- und Weiterbildung
- Unternehmen
- Forschungsorganisationen
- Institutionen des dritten Sektors
- politische Entscheidungsträger:innen
- Vertreter:innen von Respositorien und Bildungsplattformen.
Die Tätigkeiten, Interessen und Bedarfe der Teilnehmenden werden auf dieser Seite kommuniziert.
Eine internationale Bildungskonferenz bildet den Abschluss des Projektes. Hier werden Teilnehmende die Möglichkeit haben, ihre best practices, Fragen, Verbesserungsvorschläge etc. zu kommunizieren und sich weiter miteinander zu vernetzen.
Sie möchten mehr erfahren, Lernmodule anwenden oder an der Konferenz teilnehmen?
Internationale Konferenz
Zum Projektende organisiert das Projekt Beyond Disciplinary Boundaries eine internationale Bildungskonferenz mit Stakeholdern des Projekts. Dazu gehören teilnehmende Stakeholder und Institutionen, die die Möglichkeit haben, ihre best practices, Fragen, Verbesserungsvorschläge etc. zu kommunizieren, mit anderen Synergien zu finden und sich weiter miteinander zu vernetzen.
Politische Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen von Respositories und Bildungsplattformen werden ebenso eingeladen, um die Dissemination der Lernmodule und Projektergebnisse voranzutreiben.