Didaktische Szenarien für das KI-unterstützte Lernen:
Anregung zum didaktischen Diskurs über Voraussetzungen, Chancen und Risiken verschiedener Lernszenarien im Kontext des KI-unterstützen Selbststudiums
DELFI 2025
Workshop
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch in der Hochschullehre gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Etablierte didaktische Lehr-Lernszenarien stehen vor der Herausforderung, sich an diese Entwicklungen anzupassen.
Während zwar Konzepte wie das „Blended Learning“ – die Kombination aus Online- und Präsenzlehre – in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erhalten, bleibt der gezielte Einsatz von KI-gestützten Tools im Kontext des selbstgesteuerten Lernens oft hinter der Realität vieler Studierender zurück.
Viele Lehrende und auch Lernende sehen aus verschiedenen Gründen Gefahren im Einsatz von KI oder Intelligenter Tutorsysteme in der Lehre, jedoch wird die Nutzung und Bedeutung von KI-Tools, spätestens seit Veröffentlichung von ChatGPT sowie der rasanten Weiterentwicklung diverser KI-Anwendungen aller Voraussicht nach noch zunehmen.
Wie könnten also Lehr-Lernszenarien gestaltet werden, in denen KI den Lernweg der Studierenden unterstützt? Wie müssten Lehrende sowie Studierende unterstützt werden, und was würden KI-unterstützte Lernumgebungen für das kollaborative und partizipative Lernen bedeuten?
Genau da kommen Sie in’s Spiel!

Das Konzept
Sind Ihnen in Ihrer Lehre schon einmal KI-basierte Tools begegnet? Wo vor wenigen Jahren die meisten wahrscheinlich noch mit „Nein“ geantwortet hätten, haben sich vermutlich die meisten von Ihnen mittlerweile zumindest mit der Thematik auseinander setzen müssen. Neben ersten KI-unterstützten hochschuleigenen Plattformen oder Intelligenten Tutorsystemen (ITS), ist auch das Angebot an frei verfügbaren KI-Tools, wie ChatGPT in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Die Art und Weise, wie diese KI-basierten Tools an Hochschulen eingesetzt werden, ist jedoch noch sehr unterschiedlich.
Daher wollen wir in unserem Workshop vor allem den Austausch mit Ihnen suchen und über Ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zum Einsatz von KI im Kontext des selbstgeleiteten Lernens in den Diskurs gehen!
Um konkrete Lehr-Lernszenarien zu beleuchten und mit Ihnen Implikationen für den Einsatz von KI-unterstützten Tools zu diskutieren, dient die Plattform HAnS (kurz für Intelligentes Hochschul-Assistenz-System) als Anschauungsbeispiel.
Wie läuft der Workshop ab?
Das genaue Datum sowie der konkrete zeitliche Ablauf des Workshops werden noch bekannt gegeben. Vorgesehen ist für den Workshop ein halber Tag. Für die Teilnahme wird keine besondere Vorbereitung oder Ausrüstung vorausgesetzt, wobei sich etwas zu schreiben als praktisch erweisen könnte.
Zu Beginn stellen wir Ihnen kurz das BMBF-geförderte Verbundprojekt „HAnS“ (kurz für Hochschul-Assistenz-System) vor. Zwölf deutsche Bildungsinstitutionen entwickeln gemeinsam eine Online-Plattform, die KI nutzt, um digitale Lehrmaterialien für effektives selbstorganisiertes Lernen aufzubereiten. Diese Plattform soll als konkretes Anschauungsbeispiel für mögliche Lehr-Lernszenarien im Kontext des KI-unterstützten Selbststudiums dienen, welche wir anschließend in einem Impulsvortrag präsentieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auch auf Unterstützungsmaßnahmen für Lehrende und Lernende liegen.
Im zweiten Teil des Workshops wollen wir den Fokus auf den gemeinsamen Diskurs legen und die zuvor besprochenen Lehr-Lernszenarien zunächst in Kleingruppen zur Diskussion stellen. Ein Fokus liegt dabei vor allem auf den Chancen und Risiken solcher Szenarien auf das kollaborative und partizipative Lernen. Hierbei freuen wir uns besonders über Ihre persönlichen Erfahrungen und einen regen Austausch! Die Erkenntnisse der einzelnen Gruppen diskutieren wir anschließend im Plenum.
Wer kann teilnehmen?
Wir freuen uns auf eine facettenreiche Diskussion – je mehr Perspektiven, desto besser! Aus diesem Grund möchten wir neben Lehrenden und Forschenden auch ganz gezielt Studierende zur Teilnahme an unserem Workshop einladen: Ihr Blick auf die Chancen und Risiken von KI in der Hochschulbildung ist für einen konstruktiven Diskurs schließlich nicht nur bereichernd, sondern essenziell.
Wo kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über die offizielle Website von DELFI 2025. Haben Sie sich hier für die Teilnahme registriert, können Sie sich auch zu den einzelnen Workshops anmelden.